Züchtungsgeschichte

Unsere Farm öffnete ihre Türen im Oktober 2008, nach einigen eiligen Bauarbeiten in den kurzen Sommerwochen, während denen der Boden nicht gefroren ist. Vorher hatten wir nur einige wenige (ca. 12) Hunde bei uns wohnen, in den Zwingern, nahe an unserem Haus.

Die meisten unserer Hunde sind Alaskan Huskies, obwohl wir auch einige Sibirische Huskies haben. In Disneyfilmen sieht man meist nur Sibirische Huskies und Malamutes (die Rassen, die die meisten Menschen mit "Husky" verbinden), eher selten sieht man Alaskan Huskies. Wenn Besucher oder neue Guides die Hunde das erste mal sehen, bezweifeln die meisten von ihnen, dass sie sich jemals alle Namen merken können. Jedoch hat jeder Hund seine eigenen Persönlichkeit und ein anderes Erscheinungsbild. Manche sind klein (Samu, Petterie), andere stark (Ponde, Lassi), manche scheu (Varna, Nalle), andere verspielt (Monty, Princess) und andere leicht zu begeistern (Much, Pinky, Timon und fast alle unserer Welpen im Moment). Es ist daher unerwartet einfach, alle Namen zu lernen.

Wo kommen die Hunde her?

Chocolate und Sausage (Brüder) waren unsere ersten Hunde, dicht gefolgt von Princess und Cloud, die kurz nach ihnen dazu kamen. Diese vier, genauso wie ihre drei kleinen Schwestern Trouble, Grumpy und Pinky, und Princess und Clouds anderen Geschwister (Bono und Madonna), kamen alle von einer Huskyfarm in der Nähe von Luosto.

Bernie und Much (Brüder), und Monty (zu sehen aufgeregt springend auf untenstehendem Foto) und Liz kamen von einem deutschen Freund, Dominik, welcher für einige Jahre Hunderennen in Schweden gefahren ist.

The bulk of our initial dogs (44 in total) came from Juha Pekka’s farm in Ivalo in Eastern Lapland, where they were down-sizing from c. 350 dogs. All had very much been working animals. Hence, many are still not used to being touched or stroked, etc. They shy away from you when you come near them and we continually work on socializing them so that they start to want to be near us, and so that they are not so scared of new people. The older the dog was when it arrived, the harder it is to turn the character around but people who visit us year after year say that they see a huge improvement in the pack each time.

In the autumn of 2008, three of our female dogs, Sanna, Madonna and Princess, gave birth to 20 puppies in our house (7 in the bedroom, 6 in the office and 7 in the gear room). Some of our sweetest dogs came from this time, like Suka, Arrow and Cherry (from Princess). Some of our best future leaders also came from these litters, like Diva and Bruiser (from Sanna), and some of our most solid wheel dogs like Yoda and Malik (from Madonna).

Finden Sie mehr über Princess und Chocolate's Welpen hier, Madonna und Sausage's Welpen hier, and und Sanna und Bono's Welpen, hier heraus.

Im Frühjar 2009 nahmen wir 12 Hunde von einem Deutschen Musher namens Torben auf, der umzog und daher seine Hunde reduzieren musste. Einige von ihnen waren erfahrene Schlittenhunde, sechs von ihnen waren jedoch unglaublich scheue (und aggressive) Welpen im Alter von etwa 8 Monaten (der Meggy, Merlin 2, Muller, ... Wurf von Bandit). Diese brauchten besondere Aufmerksamkeit nach ihrer Ankunft, und zwei Jahre, viel Zeit für Sozialisierung und einige Kastraktionen später, laufen alle endlich gerne vor dem Schlitten.

Hulda, einer unserer schwierigeren Hunde, kam auch von dieser Farm und fordert uns immer noch jeden Tag heraus, wenn sie in Kontakt mit anderen Hündinnen kommt.

Im Oktober 2009, wurde Matskus Wurf der "Planeten-Welpen" (Mars, Mercury, Pluto, Venus und Saturn) geboren. Finden Sie mehr über Matskus und Jopas Welpen hier heraus.

2010 kam Troubles Wurf der "T-Welpen" zur Welt, deren Namen alle mit "T" beginnen (Timur, Tundra, Taiga, Terror, ...). Finden Sie hiermehr heraus.

Im Frühjar 2011 hatten wir einen Überraschungswurf von Grumpy - Troubles Schwester. Jemand ist beim aufschreiben des "Tierarzt-Checks" in der Zeile verrutscht, weshalb wir keinen Ultraschall haben machen lassen. Als sie schließlich zur Welt kamen haben wir gehofft, dass es nur ein oder zwei Welpen sind, doch schließlich haben wir 9 bekommen! Finden Sie hier mehr über Tengris und Grumpys Welpen heraus.

Während der Zeit, in der wir die Valimaa Farm für Santa Safaris / Transun UK zusätzlich zu unserer Farm in Hetta geführt haben, haben wir versucht, dort so wenig wie möglich zu züchten, da auf dieser Farm ohne jegliche Kontrolle gezüchtet wurde, bevor wir sie übernahmen. Zu dieser Zeit hatten sie jedoch bereits zwei Würfe. Einer davon kam von einer Hündin, von der wir dachten, dass sie schon viel zu alt wäre, um Welpen zu bekommen. Wie auch immer, nach der Geburt ist sie sogar wieder vor dem Schlitten gelaufen, und genießt heute ihr ruhiges Leben als adoptierter Schlittenhund in der Schweiz. Ihre Welpen sind im Moment zwischen beiden Farmen aufgeteilt. Finden Sie mehr über Darjas Welpen hier und Majia und Hamppu's Welpen hier heraus.

Die Detektiv Welpen kamen 2012 zu uns (finden Sie hier, mehr heraus). Ursprünglich kamen diese von Pasi Heinonens Farm als Pflegewelpen zu uns, da er zu viele Welpen hatte und wir in diesem Jahr nicht züchten wollten. Pasi war so nett, uns für die Pflege seiner Hunde einen von ihnen zu überlassen, und so haben wir Starsky bekommen, während Lacey, Magnum, Marple, Bergerac und Sherlock zurück zu Pasis Farm gingen.

Das hat sich als glücklicher Zufall herausgestellt, da wir im Winter 2012-2013 die "A"-Welpen gerettet haben, die von einer Familie realtiv aus der Nähe kamen. Finden Sie hier mehr über die A-Welpen heraus.

Die "Gott"-Welpen kamen im Oktober 2013 ebenfalls als Pflegewelpen von Aki Holks Farm zu uns (und damit indirekt von Lance Mackeys farm).Hier finden Sie mehr heraus.

Der von 2012 gebliebene Detektiv-Welpe Starsky war so gut (abgesehen davon, dass er sehr kurzes Fell hat und damit manchmal ein bisschen friert), dass wir im Sommer 2014 nocheinmal zu Pasi Heinones Farm fuhen, um Hippi zu adoptieren, die zu dieser Zeit bereits trächtig war.

Kurz darauf paarte Sanna sich versehentlich mit Starsky, als beide nach einer Verletzung im Haus waren. Pasi entschied daraufhin, dass die Kombination der beiden gar nicht so schlecht ist - und so erhielten wir unseren nächsten Wurf, die S-Welpen. Finden Sie mehr über Hippis Welpen hier und mehr über Sannas zweiten Wurf hier heraus.

Die "Fluffies" (Hyper Pouchons) and Super Monsters kamen 2014 von Gilles Elkaims Farm Camp-Arktika zu uns. Gilles, ein französischer Musher mit Standort in Ost-Finnland, plante zu dieser Zeit eine Expedition in den hohen Norden und musste daher die Nummer an Hunden auf seiner Farm reduzieren. Er wollte, dass die verschiedenen Geschwister unter den abgegebenen Hunden zusammenbleiben, so haben wir schließlich zwei Würfe verschiedener Rassen aufgenommen. Eine Rasse sind die Taimyr-Hunde, eine alte Sibirische Rasse, die ziemlich selten ist. Die andere Rasse ist eine Laika Nenet / Taimyr Mischung.

Laika Nenets wurden ursprünglich im europäisch-russischen Teil der Arktik und Westsibirien als Rentierhütehunde eingesetzt. Obwohl sie nicht explizit als Schlittenhund gezüchtet wurden, eignen sie sich gut dafür, gerade durch ihre Ausdauer, Widerstandsfähigkeit gegen die Kälte und Intelligenz.

They tend to bark more than most sleddogs and the smaller ones are 25-35kg. The father of the fluffies was Gilles' lead dog, Pouchok, for 4 years during arctic journeys that covered over 7000 kilometers!

Taimyr dogs (Taymyrskaya ezdovaye) were traditionally bred by the Nganasans People (Samoyed group) from the Taimyr region of Siberia for their exceptional sleddog capabilities and thick fur prized in clothing manufacturing. These were the types of dogs that Amundsen used in his North-West passage and which Marco Polo referenced as being "as big as donkeys".

This is a photo of Eden, one of the Nenet Laika / Taimyr mixes.


How do we ensure that we breed when we and not the dogs, choose?

To be to choose when the dogs breed (and not have it chosen for us) is about prevention.

As a basic tenet, males and females live apart in separate areas of the farm, with most males living in the running circle area and females in pairs in cages. We identify female dogs (and castrated males) by their red collars (as opposed to males who wear any other coloured collar), in order to avoid cases of 'mistaken identity,' where a dog could be placed in the wrong living area by accident. (Pilgrim and Arrow, for instance, might otherwise be mistaken for each other, as might be brother and sister, Sanna and Samu).

We also need to know exactly how fertile our females are at any time. Three times a week each female is carefully checked for heat. This check is conducted by the Medical Overseer, i.e. someone that is familiar with the dogs and their bodies. The information is recorded in our heat chart, which uses different colours for the different stages of the cycle. Thus we can easily calculate how fertile a dog is at anytime. Most dogs are in heat for 3-4 weeks and as an extra precaution, we mark the 5th week as a safety week. Over time, allows us to build up a complete picture of their heat cycles so that we can both predict when a dog is due to come into heat and track to see if anything anomylous is happening which might indicate an underlying health issue.

We also use this information in several practical day-by-day ways. First we print 2 copies of the heat chart each week and they are placed in key areas around the farm, so that all guides can reference it. (All guides are thoroughly trained to read a heat chart, even if they are not the medical overseer).

Next we have red wooden signs to hook underneath the dog's name sign on their cage. This is an effective way for guides to know immediately to be extra vigilant with that particular dog. When moving the females they can be careful where they are walked and they can be careful about which dogs are placed outside their cages.

The heat data we collect is also added to our weekly 'feeding chart,' which we refer to, for example, for guidance when we need to move dogs between different cages or areas of the farm. We would not want, for example, a female in heat to be placed in a cage near to the area that the sleigh teams are made since the male dogs will be at best distracted and at worst, they may wonder across to say hello.

Finally, and most importantly in the winter season, the information is updated 3 times a week in the document used to decide which dogs will run on what teams and for what safaris. As a general rule, with only one or two exceptions, we never run mixed sex teams, so as to reduce the risk of accidental pregnancies. But some girl teams may be on the same safari as the boy teams, so we need to know which females are in heat in case we need to move some dogs around to balance speeds between the teams. Aside from the increased risk of pregnancy, the males can behave in a more aggresive manner if they are in close proximity to a female on heat so we run the female / 'heat teams' at the rear so that the males don't get distracted by their scent in front. (It also means that when we come back into the farm through the front gate, the female teams are immediately positioned so as to be able to quickly put them back away in their cages - again minimising the chance of them having unwanted attention from the boys.

On the farm our dog's collars are also colour coded. Females and castrated male have red collars, while uncastrated males have a different colour collar. In this way, if a new guide is not positive on the name of each dog, at least they can be sure not to put an un-castrated male in a cage with a female.

An example of our heat cycle record-keeping can be seen below.